.
KEB
  • Start
  • Über uns
    • Allgemeine Grundlagen
    • Ziel und Auftrag
    • Glaubensgrundlage
    • Unsere Werte
    • Unser Team
  • Kinder
    • Kinder- und Familienkonzert
    • Das Bibel Quiz
    • Kinder-Lieder
    • Bibelfernkurse
    • Freizeiten
    • Geschichten-Telefon
    • Kinder-Bibel-Tage
    • Kindergeburtstag
    • Kindertreff
    • LEGO® Einsätze
    • TOUR durch die BIBEL Kids
    • Videos
    • Kinder-Webseite
  • Gemeinde
    • Predigtdienst
    • Familiengottesdienst
    • Jugendgottesdienst
  • Mitarbeiter
    • Schulungen
    • Spielgeräte
    • Spiele
    • Arbeitsmaterial
  • Unterstützen
    • Gebet
    • Spenden
    • Voll- oder Teilzeitmitarbeit
    • Ehrenamt

Spiele für Drinnen

  • Schulungen
    • Seminare
    • ZAK-Kurse
    • Termine
  • Spielgeräte
    • Schokokuss-Wurfmaschine
    • Ein-Hand-Tischtennis
    • Mini-Torwand
    • Geschicklichkeitsspiel
    • Der Heiße Draht
    • 3-Mann-Rasenski
    • Raubtierfütterung
  • Spiele
    • Spiele für Draußen
    • Spiele für Drinnen
  • Arbeitsmaterial

Der König befiehlt ...

Aus einer Gruppe werden 10 Spieler ausgewählt. Diese bekommen jeweils den Auftrag einen bestimmten Gegenstand zu bringen (Haargummi, Sandale, Gürtel, etc.). Die Spieler dürfen aber keinen Gegenstand nehmen, den sie selbst an sich tragen. D.h. die ganze Gruppe, jeder Einzelne,  ist beteiligt um den Spielern mit den Dingen die sie dabei haben zu helfen.

Kreisspiele

Kreisspiele sind immer sehr beliebt und in der Durchfürhung oft einfach und praktisch.

  • Die Gruppe sitzt im Kreis; es gibt keine freien Stühle. In der Mitte steht ein Eimer. Darin liegt eine zusammengerollte Zeitung (mit Klebeband verklebt). Ein Spieler ist freiwillig in der Mitte, nimmt sich die Zeitung und versucht damit auf die Oberschenkel der Mitspieler zu schlagen (Vorsicht: nicht fest!). Sobald er jemanden abgeschlagen hat, versucht er die Zeitung in den Eimer zu legen und den Platz des Abgeschlagenen einzunehmen. Der Abgeschlagene versucht zeitgleich sich die Zeitung zu schnappen (diese muss sich dafür im Eimer befinden!) und den Gegner mit der Zeitung irgendwo abzuschlagen, bevor sich dieser auf den freien Platz setzt.
  • Ein Freiwilliger verlässt den Raum. In der Gruppe wird an einer Person etwas verändert (z.B. Haare öffnen, Hose runterkrempeln, Socken ausziehen, etc…). Dann wird der Freiwillige hereingebeten und muss herausfinden was verändert wurde.
  • Jeder Spieler bekommt eine UNO- (oder andere)Spielkarte. Es dürfen nur so viele Stühle wie Personen im Kreis stehen. Mit dem Rest der Karten zieht der Spielleiter blind eine Karte nach der anderen. Bei „blau“ dürfen alle die eine blaue Karte haben einen Platz weiterrücken. Bei gelb, rot, grün entsprechend die anderen. Kann der Nachbar nicht weiterrücken, setzt man sich auf seinen Schoß. So geht es von Karte zu Karte weiter. Es kann immer nur der weiterrücken, der keinen Mitspieler auf sich sitzen hat. Wer ist zuerst wieder an seinem Platz?
  • Es gibt eine lange Schnur, deren beiden Enden verknotet sind. Innerhalb der Schnur ist ein Ring eingefädelt. Jeder Spieler muss mit beiden Händen die Schnur festhalten. Ein Freiwilliger wird rausgeschickt. Dann lässt die Gruppe den Ring „kreisen“ – der Freiwillige kommt herein uns muss mit 3 Versuchen herausfinden wer den Ring gerade hat.

Bibel hoch!

Jeder Spieler hat eine Bibel (möglichst identisch). Alle halten auf Komando "Bibel hoch" ihre Bibel hoch. Der Spielleiter gibt nun vor was gefunden werden muss, z.B. Johannes 3 Vers 16. Wer hat diesen Vers zuerst aufgeschlagen?

Bibelhoch in erschwerter Form (für Erwachsene): Es wird ein Abschnitt aus der Bibel vorgelesen und man muss finden, wo dieser Vers/Abschnitt steht.

Alternativ kann dieses Spiel mit jedem anderen Buch/Heft/Magazin gespielt werden.

Mensch-ärgere-Dich-nicht-Turnier

Man benötigt so viele „Mensch ärgere Dich nicht“ Spielplätze, wie man Personen hat, d.h. bei z.B. 16 Personen mindestens 4 Bretter. Jeder Spieler sucht sich einen Platz. Auf „Los“ beginnt man zu spielen. Nach einer gewissen Zeit (z.B. 5 min) wird abgebrochen. Dann zählt jeder seine Punkte. Pro „Mann“ im Haus gibt es 50 Punkte. Für jeden Mann auf dem Feld gibt es so viele Punkte, wie der Mann gelaufen ist. Gesamtpunkte aufschreiben und dann wechselt man den Platz und spielt gegen andere Gegner – wieder 5 min; uns so geht es weiter. Wer hat am Ende die meisten Punkte? Folgende Extraregeln machen das Spiel spannender: wenn man jemanden „rauswerfen“ kann, dann muss man dies tun, das gilt für vorwärts und aber auch rückwärts. Wenn man es nicht macht, dann fliegt der Mann der hätte schmeißen können. Wenn man genau auf einem der 4 Inneneckpunkte landet, dann muss man diagonal wechseln (kann von Vorteil aber auch von Nachteil sein).

Pantomime

Je ein Spieler der Gruppe steht vorne und schaut zu der Gruppe. Im Rücken wird per Beamer oder Plakat o.ä. ein Begriff hochgehalten. Die Gruppe muss nun pantomimisch den Begriff darstellen. Wer errät den Begriff am schnellsten?

Montagsmaler – mal anders!

Montagsmaler kommt bei den Kindern immer gut an. Ein Kind bekommt einen Begriff und muss diesen Malen. Die Gruppe muss den gemalten Begriff erraten. Das Spiel lässt sich auch ganz gut varrieren:

  • Begriff mit verbundenen Augen malen
  • Anstatt zu malen muss der Begriff aus Kleinteilen (z.B. Konfetti, Bohnen, Büroklammern, etc.) gelegt werden
  • Begriffe mit Knete formen lassen

Münz-Spiele

  • 3 Münzen liegen als Dreieck im Abstand von je ca. 10 cm. Jetzt muss man durch „schnipsen“ eine Münze immer durch zwei hindurchschießen. Wer schafft es am häufigsten?
  • 2 oder mehr Gruppen stehen in einer Reihe und geben sich die Hand. Der Vordermann schaut nach vorne – alle anderen drehen ihm den Rücken zu und schauen nach hinten. Vorne wird eine Münze geworfen. Bei „Kopf“ drückt der Erste die Hand des Zweiten, uns…bis zum letzten Mann. Sobald dieser das Drücksignal erhalten hat rennt er los und muss einen Gegenstand möglichst schnell zu fassen bekommen. Aber Achtung, die anderen Gruppen versuchen es auch! Bei „Zahl“ darf nicht gedrückt werden. Wer holt bei Kopf am schnellsten den Gegenstand oder wer bei Zahl fälschlich
  • In einem Glas sind viele Münzen die vorher gezählt wurden. Nun lässt man die Kinder raten wie viele Münzen darinne sind – und/oder – wie viel an Wert in dem Glas ist?
  • Wer rollt eine Münze am nächsten an eine Wand heran?

Würfel-Spiele

Würfel hat jeder zu Hause. Hier eine Auswahl verschiedener Spiele rund um den Würfel.

  • Ein Spieler aus einer Gruppe darf Würfeln (am besten mit einem großen Schaumstoff-Würfel). Die Zahlen werden addiert. Wenn allerdings eine „6“ kommt, dann hat man verloren und geht runter auf „0“. Jede Gruppe entscheidet für sich, wann sie aufhören möchte. Das Ergebnis wird festgehalten, z.b. 4+2+5+1= 12. Dann ist die andere Gruppe dran, die ist mutiger: 3+2+3+4+3=15 und gewinnt.
  • Es wird mit vielen Würfeln (immer unterschiedliche Anzahl) gewürfelt. Wer zählt am schnellsten wie viele Würfel es sind?
  • Es wird mit vielen Würfeln gewürfelt. Wer sagt am schnellsten wie viele z.B. „Dreier“ (etc.) gewürfelt wurden?
  • Es wird mit mehreren Würfeln gewürfetl. Wer kann am schnellsten die Gesamt-Augenzahl nennen?
  • Eine Schokolade wird mehrfach in Zeitungspapier eingepackt. Dann muss gewürfelt werden. Wer eine "6" würfelt, darf anfangen die Schokolade auszupacken. Aber zuvor muss er sich eine Mütze, einen Schal und Handschuhe anziehen. Auspacken darf er auch nur mit Messer und Gabel in den Händen. Wer erhascht sich ein Stück der leckeren braunen Kostbarkeit?!

Stille Post – mal anders!

Die erste Person erhält einen Begriff. Nun muss sie diesen dem Nächsten in der Reihe ins Ohr flüstern. Der flüstert es an seinen Nebenmann weiter usw. – der letzte in der Reihe nennte den Begriff, den er genannt bekommen hat bzw. verstanden hat. Ist der Begriff identisch mit dem Start-Begriff? Alternativ kann man den Begriff auch wie folgt weitergeben: 1. Person flüstert, 2. Person schreibt, 3. Person malt, 4. Person flüstert, etc… .

logo

KEB-Deutschland e. V.
Regionalbüro München
Landwehrstr. 34, Rückgebäude
80336 München

Telefon: 089 5389950
E-Mail: muenchen@keb-de.org
Kontaktformular

Kontakt
KEB-Deutschland e. V.
Impressum
Datenschutz
© 2025 - KEB-Deutschland e. V. • Alle Rechte vorbehalten